Maximale Stützweite

Mit der maximalen Stützweite wird bei Sparren- und Dachberechnungen die Nachgiebigkeit von Pfetten aufgrund ihrer Durchbiegung berücksichtigt. Für die maximale Stützweite muss die größte freispannende Feldlänge der Pfette eingegeben werden, auf die die Sparren aufliegen.

Die Bereiche von Pfetten, die sich nicht exakt über einem Auflager befinden, werden bei Belastungen aufgrund der Durchbiegung der Pfette nachgeben. Diese Nachgiebigkeit bzw. Federsteifigkeit wird vom Programm berücksichtigt. Das bedeutet, dass der Sparren einmal über dem Pfettenauflager berechnet wird und einmal in Feldmitte der Pfette. Die ausschlaggebende Situationen werden für die Bemessung herangezogen. Hierzu ist es erforderlich die maximale Stützweite einzugeben.

Eingabe der maximalen Stützweite

Wie in der nachfolgenden Darstellung dargestellt, wird bei einem Sparrenauflager im Feldbereich einer Pfette (nachgiebiger Bereich) das Feldmoment größer und das Stützmoment kleiner.

Momentenverlauf bei festen und nachgiebigen Auflagern

Wichtiger Hinweis in den Vorbemerkungen des Nachweisdokumentes:

Angaben im Nachweisdokument

Last updated

Was this helpful?