Projektverwaltung und Organisation

Wenn du mehrere Bauteile an DC-Statik übergibst – und das über Tage, Wochen oder von mehreren Personen – dann brauchst du eine saubere Organisation. Dieses Kapitel zeigt dir:

  • Wie du Statikpositionen erkennst, zuordnest und bearbeitest

  • Wie du die Verknüpfung zum Modell steuerst

  • Wie du verlorene oder doppelte Positionen klärst

  • Und wie du Bauwerkspositionen im Statikprojekt sichtbar machst


Positionen in der Projektverwaltung

In der Projektverwaltung von DC-Statik findest du alle erzeugten Statikpositionen. Diese enthalten:

  • Die automatisch erzeugte Positionsnummer (z. B. 001, 002 …)

  • Optional: Die Bauwerkspositionsnummer vorangestellt (z. B. D2/005)

Diese Anzeige hilft dir, die Position in der Bauwerksstruktur schnell zuzuordnen.

Wenn du willst, kannst du die Anzeige der Bauwerksnummer ändern oder entfernen unter: 2 Position – 7 Eigenschaften, Zuordnung


Verknüpfung mit dem Modell beibehalten oder lösen

Manchmal öffnest du Statik-Informationen und bekommst folgende Meldung:

„Für dieses Bauteil ist eine Statikposition verknüpft, aber sie ist nicht (mehr) vorhanden.“

Dann hast du zwei Optionen:

Option
Effekt

Ja (Verknüpfung lösen)

Das Bauteil wird als nicht übergeben betrachtet – Info entfernt

Nein (Verknüpfung behalten)

Die Verbindung bleibt erhalten – du kannst die Statik später wiederherstellen

Positionen umbennenen oder zusammenführen

  • Du kannst in der Projektverwaltung Positionen umbenennen, z. B. von 003 auf D10_003_KB

  • Positionen lassen sich überschreiben, wenn du im Übergabedialog eine bestehende Nummer eingibst

  • Beim Versuch, eine bereits genutzte Nummer erneut zu vergeben, bekommst du eine Warnmeldung mit Auswahlmöglichkeit


Ordnung schaffen mit Infos & Filtern

In DC-Statik kannst du dir die Projektverwaltung nach folgenden Kriterien sortieren oder durchsuchen:

  • Positionsart (Sparren, Durchlaufträger, etc.)

  • Datum der Erstellung

  • Verknüpfte Bauwerksnummer

  • Info-Text der Position (frei wählbar im Übergabedialog)

Praxis-Tipp: Verwende bei der Übergabe sprechende Positionstexte wie:

OG1 Deckenbalken Nord D2 Fußpfette Traufe links Firstpfette Dach 1

So findest du Positionen auch Monate später schnell wieder.


Übergaben in Etappen planen

Wenn du große Projekte hast, lohnt es sich:

  • Zuerst Deckenfelder zu übergeben (schnelle Positionierung + Schwingung)

  • Dann kritische Einzelbalken mit z. B. Brandschutz oder Sonderlagerungen

  • Anschließend Pfetten mit manueller Lastübernahme von Sparren

  • Am Schluss Sonderbauteile wie Kehlbalken, Auswechslungen, Zangen

Verwende für jeden Positionstyp eine eigene Vorlage (z. B. Decke_Standard, Pfette_mit_Brand, etc.)


Zusammengefasst

Aktion
Wo erledigen
Hinweise

Statikposition umbenennen

Projektverwaltung

Name änderbar, Nummer auch

Bauwerksnummer anzeigen/verstecken

2 – 7 Eigenschaften

Anzeige optional

Verknüpfung lösen

bei Warnung

Entfernt Info aus Bauteil

Position überschreiben

im Übergabedialog

Bestehende Position wird ersetzt

Übersicht verbessern

Info-Feld + Positionstext

Klar benennen spart Zeit

Last updated

Was this helpful?