Fußpfette, Firstpfette, obere Pfette
Sparren (Pfettendach)

Fußpfette
Mit dem Querschnittssymbol kannst Du verschiedene Optionen für das Auflager auswählen:
Rechteckige Pfette: Für die Erzeugung einer Kerve im Sparren wirst Du nach der Kerventiefe bzw. dem Obholz gefragt.
Abgegratete Pfette: Im nächsten Schritt gibst Du die Abgratungsbreite an.
Auflagersymbol: Du positionierst das Auflager – es werden dabei keine Bauteile erzeugt.
In den Eingabefeldern daneben legst Du das Material und die Abmessungen fest.
Kerventiefe / Obholz bzw. Abgratungsbreite
Je nachdem, welchen Querschnitt Du auswählst – rechteckig oder abgegratet – positionierst Du die Pfette durch die Angabe der Kerventiefe oder wahlweise des Obholzes bzw. der Abgratungsbreite. Für die dadurch entstehenden Auflagerflächen wird die Pressung automatisch berechnet.
Auflagerwertigkeit
Du kannst die Auflagerwertigkeit für die Pfette wie folgt definieren:
Horizontal gehalten
X-verschieblich
In unseren Sparrenvorlagen ist das untere Auflager A standardmäßig als horizontal gehalten eingestellt, während alle anderen Auflager X-verschieblich sind. Natürlich kannst Du diese Einstellungen je nach Situation individuell anpassen.
Weitere Informationen dazu findest Du im Beitrag Auflagerarten.
Auflager im Brandfall
Damit legst Du fest, ob das Auflager auch im Brandfall als solches wirkt oder ob es durch den Abbrand entfällt. Voraussetzung dafür ist, dass Du in den Grundeinstellungen der Position eine Feuerwiderstandsklasse eingestellt hast.
Maximale Stützweite
Wenn Du die maximale Stützweite der Pfette angibst, wird zusammen mit dem gewählten Material und den Abmessungen die zu erwartende Durchbiegung in Feldmitte berechnet. Ist die Pfette zu nachgiebig, kann sie kein vollwertiges Auflager für die Sparren darstellen. In diesem Fall besteht die Gefahr, dass im Laufe der Zeit unebene oder gewellte Dachflächen entstehen.
Weitere Informationen dazu findest Du im Beitrag Maximale Stützweite.
Firstpfette, obere Pfette
Für die Firstpfette bzw. die obere Pfette bei Pultdächern gibst Du die gleichen Angaben wie bei der Fußpfette. So stellst Du sicher, dass auch diese korrekt positioniert und berechnet wird.
Last updated
Was this helpful?
