Zusatzlasten
Sparren (Pfettendach)

Mit dem Wippschalter kannst Du beliebig viele Zusatzlasten erzeugen.
Bezeichnung
Für jede Zusatzlast kannst Du eine eigene Bezeichnung eingeben. Diese wird im Grafikbereich direkt bei der jeweiligen Last angezeigt und hilft Dir dabei, die Übersicht zu behalten.
Lastart
Wähle hier die Lastart – zum Beispiel Eigengewicht, Verkehrslast, Schnee, Wind usw. – damit die Last korrekt in die statische Kombination übernommen wird. Die richtige Auswahl ist entscheidend für die Berechnung.
Gebäudekategorie
Bei der Lastart Verkehrslast kannst Du eine passende Gebäudekategorie auswählen. Die Verkehrslast wird dann automatisch mit den in der Norm hinterlegten Lastwerten berechnet.
Richtung
Hier gibst Du an, in welcher Richtung die Last wirken soll. Diese Einstellung ist entscheidend für die korrekte Berechnung und Darstellung der Lasten im System.
Lastform
Mit der Lastform bestimmst Du, ob die Last als Einzellast, Streckenlast oder Flächenlast erzeugt wird. Flächenlasten werden dabei automatisch mit der Einflussbreite aus der Eingabegruppe "Sparren" verrechnet, sodass die Last korrekt auf das Bauteil wirkt.
Anfangswert / Endwert
Bei Einzellasten wird der Lastwert durch den Anfangswert bestimmt. Bei Streckenlasten und Flächenlasten kannst Du durch die Eingabe von Anfangs- und Endwert auch Dreiecks- oder Trapezlasten erzeugen.
Grundabstand GA / GE
Mit dem Grundabstand kannst Du Lasten gezielt verschieben und nur in bestimmten Teilbereichen erzeugen.
Last updated
Was this helpful?
