Profil

Sparren (Pfettendach)

Dachneigung

Gib die Dachneigung in Grad an.

Breite des Gebäudeteils

Hier gibst Du die im Grund gemessene Breite des Gebäudeteils an – also den Abstand von der Außenwand bis zum First.

OK Kniestock, UK Pfette

Hier gibst Du die linke untere Wandhöhe an der Traufe (Kniestock) an. Bei Pultdächern trägst Du zudem die rechte obere Wandhöhe ein. Diese Werte definieren zugleich die Unterkanten der Pfetten.

Die Höhenangabe dient ausschließlich der grafischen Darstellung und hat keinen Einfluss auf die statische Bemessung. Wind- und Schneelasten werden separat über die Eingabegruppe Gebäudegeometrie ermittelt.

Fußpfettenrücksprung

Du kannst den Fußpfettenrücksprung für beide Seiten angeben – zum Beispiel, um Vormauerungen zu berücksichtigen. So positionierst Du die Pfetten exakt und bildest die Spannweiten realistisch ab.

Änderungen der Höhen bewirken eine Anpassung der Firsthöhe und Traufhöhe.

Firsthöhe, Anfallspunkt

Der Anfallspunkt ist der Firstpunkt der Dachausmittlung. Du misst ihn auf der Oberseite des Sparrens.

Durch Änderung des Anfallspunktes wird die Höhe der Kniestockwand und die Traufhöhe angepasst.

Dachüberstand

Hier gibst Du den Dachüberstand an der Traufe an.

Eine Änderung des Überstandes verursacht eine Anpassung der Traufhöhe.

Traufhöhe

Der Traufpunkt ist der unterste Punkt des Sparrens. Du misst ihn auf der Oberseite des Sparrens.

Ändert man die Traufhöhe, wird der Dachüberstand angepasst.

Last updated

Was this helpful?