Sparren

Sparren (Pfettendach)

Sparren / Material

Über die Symbolauswahl wählst Du den gewünschten Querschnittstyp aus. Je nach Auswahl stehen Dir unterschiedliche Materialoptionen zur Verfügung:

  • Rechteckquerschnitte: Du kannst zwischen Normprodukten (z. B. C24, GL24h) und Herstellerprodukten (z. B. LVL, Laubholz-BSH) wählen. Auch Plattenmaterialien sind für die Bemessung verfügbar.

  • Stahlprofile: Es stehen doppel-symmetrische Stahlprofile (HEA-, HEB-, I-, Hohlprofile) sowie einfach-symmetrische Stahlprofile (U-Profile) zur Auswahl.

  • Kombiquerschnitte: Hierzu zählen Verbundträger, Stegträger, Hohlkastenträger, freie Querschnitte sowie ein Konfiguratior für Lignotrend-Querschnitte.

  • Brettsperrholz: Produkte mehrerer Brettsperrholz-Hersteller sind hinterlegt und können direkt ausgewählt werden.

Über das Eingabefeld neben der Symbolauswahl greifst Du auf den Bauteilkatalog zu, um das passende Material für den gewählten Querschnitt festzulegen. Je nach Querschnittsform und Material können zusätzliche Optionen zur Ausrichtung des Bauteils angeboten werden.

Wenn Du den Querschnittstyp Kombiquerschnitt auswählst, öffnet sich nach der Auswahl des gewünschten Typs (z. B. Verbundträger, Stegträger) ein Dialogfenster, in dem Du die spezifischen Eingaben für die Querschnittsdefinition vornehmen kannst.

Breite/Höhe ... Lamellen-/Faserverlauf ...

Die Erfassung der Abmessungen erfolgt abhängig vom gewählten Querschnittstyp. Bei Rechteckquerschnitten gibst Du neben Breite und Höhe auch materialabhängige Eigenschaften wie den Lamellenverlauf und den Faserverlauf an. Diese Angaben sind relevant für die korrekte Darstellung und spätere Nachweise.

Für andere Querschnittsformen sind spezifische Eingaben erforderlich, die sich auf die Ausrichtung und Beschreibung des Bauteils beziehen. Die Software passt die Eingabefelder automatisch an den gewählten Querschnitt an.

Abbrand/Minuten geschützt

Diese Optionen sind nur verfügbar, wenn Du in den Grundeinstellungen der Position eine Feuerwiderstandsklasse ausgewählt hast.

Über die Haken für den Abbrand bestimmst Du, welche Seiten des Bauteils im Brandfall dem Feuer ausgesetzt sind.

Rechts daneben kannst Du eine Schutzzeit in Minuten eingeben. Diese Schutzzeit kann durch geeignete Maßnahmen – z. B. durch eine Beplankung mit Feuerschutzplatten – erreicht werden. Für die genaue Ermittlung der Schutzzeit empfehlen wir, die Herstellerangaben der verwendeten Materialien zu beachten.

Lage im Dach

Du kannst den Sparren entweder im Gebäude oder im Vordachbereich bemessen. Bei größeren Dachüberständen empfehlen wir, die Betrachtung im Vordachbereich in einer separaten Position vorzunehmen. Dazu kannst Du die bestehende Position über Speichern unter duplizieren und anschließend die Lage im Dach entsprechend anpassen. So stellst Du sicher, dass die Lastannahmen und Randbedingungen korrekt berücksichtigt werden.

Einflussbreite

Die Einflussbreite entspricht dem Sparrenabstand. Du gibst hier den Abstand zwischen den einzelnen Sparren an, um die Breite des belasteten Bereichs für die Lastansätze korrekt zu bestimmen.

Last updated

Was this helpful?