Auflager, Knoten, Gelenke

Durchlaufträger

Gib hier die Kragarmlänge für die linke und die rechte Seite des Bauteils ein.

Auflager A,B,C...

In der linken Spalte der Auflagertabelle wählst Du mit dem Auflagersymbol die Auflagerart. Damit bestimmst Du die Auflagerwertigkeit des Auflagers. Die Freiheitsgrade des Auflagers kannst Du weiter unten unter Gehalten kontrollieren.

rel. Grundabstand / abs. Grundabstand

Du kannst die Grundabstände für die Feldlängen entweder als relative oder absolute Werte eingeben:

  • Relative Werte beziehen sich auf den vorherigen Knoten.

  • Absolute Werte beziehen sich auf den Nullpunkt des Systems.

Eine ausführliche Erläuterung zu den Unterschieden zwischen relativen und absoluten Grundabständen findest Du hier.

Anschluss

Du kannst im Durchlaufträger direkt Anschlüsse berücksichtigen. Möglich sind Querdruckverstärkungen (auch Auflagerverstärkungen genannt) und Gerberblätter.

Querdruckverstärkungen

Querdruckverstärkungen kannst Du für Auflager und Knoten festlegen und stehen Dir für die Trägerquerschnitte Rechteckquerschnitt oder Brettsperrholz zur Verfügung – für andere Querschnitte ist das Eingabefeld für den Anschluss deaktiviert.

In den Einstellungen zur Auflagerverstärkung kannst Du Stahlplatten und Vollgewindeschrauben auswählen. Die Abmessungen der Stahlplatte bestimmen die Auflagerbreite und Auflagertiefe.

Bitte achte darauf, Querdruckverstärkungen nicht mit Querzugverstärkungen zu verwechseln. Beide erfüllen unterschiedliche Funktionen im Holzbau.

Querdruckverstärkungen werden eingesetzt, um die Einpressung des Holzes zu reduzieren – zum Beispiel an Auflagern. Sie verbessern die Druckverteilung und erhöhen die Tragfähigkeit in Bereichen mit hoher Lastkonzentration.

Querzugverstärkungen kommen zum Einsatz, wenn das Holz durch Zugbelastung quer zur Faserrichtung gefährdet ist, aufzureißen – etwa bei der Verwendung von Anschlüssen. Sie sichern die Struktur gegen Rissbildung und erhöhen die Stabilität bei Zugbeanspruchung.

Gerberblätter

Ein Gerberblatt kannst Du an Gelenken zuweisen. Damit Du Gelenke nicht manuell positionieren musst, steht Dir unterhalb des Eingabebereichs der Button Gelenke vorschlagen zur Verfügung. Damit werden automatisch passende Gelenkpositionen vorgeschlagen.

Auflagerbreite AB

Gib hier die Auflagerbreite ein. Dieser Wert ist relevant für die Berechnung der Auflagerpressung.

Auflagertiefe AT

Gib hier die Auflagerbreite ein. Dieser Wert ist relevant für die Berechnung der Auflagerpressung.

Auflager im Brandfall

Damit legst Du fest, ob das Auflager auch im Brandfall als solches wirkt oder ob es durch den Abbrand entfällt. Voraussetzung dafür ist, dass Du in den Grundeinstellungen der Position eine Feuerwiderstandsklasse eingestellt hast.

Feder X,Y,Z [kN/m]

Um eine Nachgiebigkeit des Auflagers zu definieren, kannst Du hier eine Federsteifigkeit in kN/m für die Richtungen X, Y und Z eingeben. Die Eingabefelder für die Federsteifigkeit stehen Dir nur beim freien Auflager (Kurzwahl 01) zur Verfügung.

Gehalten ... in X ... in Y ... in Z ... um 1 ... um 2 ... um 3

Die oberen Checkboxen sagen Dir, ob das Auflager in der Richtung X, Y bzw. Z gehalten oder verschieblich ist. Die Felder sind nur beim freien Auflager (Kurzwahl 01) editierbar. Für andere Auflagerarten dienen sie Dir als Information. Beim freien Auflager kannst Du bei nicht gesetztem Haken einen Federwert in der Zeile darüber eingeben.

Mit den Checkboxen darunter siehst Du, ob das Auflager eine Einspannung hat. Auch hier sind die Felder nur beim freien Auflager (Kurzwahl 01) freigegeben und dienen ansonsten zur Information. Beim freien Auflager kannst Du bei nicht gesetztem Haken einen Einspanngrad in den Zeilen darunter definieren.

Einspanngrad 1,2,3 [%]

Um eine Einspannung bzw. eine Drehfeder des Auflagers zu definieren, kannst Du hier einen Einspanngrad in % um die Achsen X (um 1), Y (um 2) und Z (um 3) eingeben. Die Eingabefelder für den Einspanngrad stehen Dir nur beim freien Auflager (Kurzwahl 01) zur Verfügung.

Einspanngr. 1,2,3 [kNm/rad]

Um eine Einspannung bzw. eine Drehfeder des Auflagers zu definieren, kannst Du hier einen Einspanngrad in kNm/rad um die Achsen X (um 1), Y (um 2) und Z (um 3) eingeben. Die Eingabefelder für den Einspanngrad stehen Dir nur beim freien Auflager (Kurzwahl 01) zur Verfügung.

Last updated

Was this helpful?