Querdruckverstärkung / Auflagerverstärkung

Bei der Bemessung von Bauteilen, die auf kleinen Flächen hohe Lasten abtragen, ist häufig die Querdruckverstärkung (auch Auflagerverstärkung genannt) maßgebend. Der Grund dafür ist, dass Holz quer zur Faser deutlich schwächer ist als in Faserrichtung. Ohne Verstärkung kann es zu plastischen Verformungen oder einem Versagen durch Querdruck kommen. Eine Querdruckverstärkung leitet die Last durch eine größere Fläche in das Holz ein. Dadurch wird das Eindrücken des Holzes verringert.

In DC-Statik kannst Du in der Positionsart Durchlaufträger innerhalb der Eingabegruppe Auflager, Knoten, Gelenke eine Querdruckverstärkung definieren. Wenn Du eine Auflagerzeile auswählst, erscheint unterhalb der Tabelle die Einstellung für den Anschluss, über die Du die Auflagerverstärkung aktivieren kannst.

Du kannst zwischen Stahlplatten mit oder ohne Vollgewindeschrauben wählen. Die Maße der Stahlplatte werden automatisch aus den Werten für Auflagerbreite und Auflagertiefe übernommen. Änderungen dieser Werte werden entsprechend zurückgeschrieben. Zusätzlich kannst Du neben Material und Dicke der Stahlplatte die Art der Druckeinleitung festlegen:

  • Biegedruck (auch Auflagerdruck genannt) entsteht dort, wo ein Holzbauteil – zum Beispiel ein Balken oder Träger – auf einem anderen Bauteil aufliegt und die Lasten über eine relativ kleine Fläche übertragen werden. Typischerweise tritt dieser Druck an den Bereichen von Trägern auf, die auf Mauern, Stahlträgern oder anderen Holzbauteilen aufliegen.

  • Schwellendruck tritt auf, wenn horizontale Holzbauteile wie Schwellen – etwa im Holzrahmenbau – auf einem Untergrund wie einer Betonplatte oder einem Mauerwerk liegen und die vertikalen Lasten der darüberliegenden Konstruktion, zum Beispiel Wände oder Decken, auf die Schwelle übertragen werden. Schwellendruck solltest Du somit bei der Querdruckverstärkung wählen, wenn es von oben eine Lasteinleitung und unten eine Auflagerung gibt.

Optional kannst Du zusätzlich zur Stahlplatte Vollgewindeschrauben einsetzen. Diese verteilen die Last durch ihr Gewinde im Holz und sorgen so für eine gleichmäßigere Lastverteilung auf eine größere Fläche.

Last updated

Was this helpful?