Grundeinstellungen der Position

Durchlaufträger

max. zul. Durchbiegung Feld / Kragarm

Die maximal zulässigen Durchbiegungen für Felder und Kragarme basieren auf normativen Empfehlungen. Du kannst die voreingestellten Werte bei Bedarf anpassen. Falls Du höhere Durchbiegungen zulässt, empfehlen wir Dir hierfür eine schriftliche Zustimmung des Bauherrn einzuholen. Erhöhte Durchbiegungen können zu unerwünschten Effekten wie Schwingungen (Unbehaglichkeit), Rissbildungen oder bleibenden Verformungen führen, die später zu Beanstandungen Anlass geben können.

Eine kurze Erklärung der verschiedenen Durchbiegenachweise findest Du im Beitrag Durchbiegung.

Beachte, dass unterschiedliche Normen voneinander abweichende Richtwerte vorgeben können. Die Schweizer Norm SIA unterscheidet zusätzlich zwischen duktilen und spröden Bauteilverhalten, woraus sich weitere Durchbiegewerte ergeben. Weitere Informationen dazu findest Du hier.

negative Durchbiegung

Eine negative Durchbiegung bezeichnet eine Durchbiegung nach oben. Bei Systemen mit großen Feldern und vergleichsweise kurzen Kragarmen kann es vorkommen, dass der Kragarm durch die Belastung des angrenzenden Feldes nach oben gebogen wird. Diese negative Durchbiegung führt jedoch nicht zu einem Versagen des Kragarms. Dennoch wird dadurch häufig die zulässige Durchbiegung überschritten, wodurch die Randbedingungen formal nicht eingehalten wären.

Aus diesem Grund darfst Du die Durchbiegung nach oben ignorieren. Im Nachweisdokument wird diese Vorgehensweise entsprechend dokumentiert. Alle mitgelieferten Vorlagen sind standardmäßig so eingestellt, dass die Option negative Durchbiegung am Kragarm ignorieren aktiviert ist.

Feuerwiderstandsklasse

Die Feuerwiderstandsklasse gibt an, wie lange ein Bauteil im Brandfall seine Tragfähigkeit mindestens aufrechterhalten muss. Die Angabe erfolgt in Minuten – beispielsweise bedeutet R30, dass das Bauteil für mindestens 30 Minuten dem Feuer standhalten muss. Du kannst entweder eine standardisierte Klasse (z. B. R30, R60, R90) auswählen oder eine individuelle Zeitangabe in Minuten festlegen.

Anschlüsse sind dem Brand ausgesetzt

In der Positionsart Durchlaufträger kannst Du direkt ein Gerberblatt einem Gelenk zuweisen.

Wenn Du für das Bauteil eine Feuerwiderstandsklasse auswählst, bietet Dir die Position zusätzlich die Option, auch den Brandschutz für die Anschlüsse zu berücksichtigen. So kannst Du sicherstellen, dass nicht nur das Bauteil selbst, sondern auch seine Verbindungen den Anforderungen des Brandschutzes gerecht werden.

Last updated

Was this helpful?