Speicherort und Anforderungen an die Hardware
Dateigrößen von Punktewolken können schnell mehrere GB erreichen. Entsprechend ergeben sich daraus Anforderungen und Empfehlungen an den Speicherort und die verwendete PC-Hardware.
Wahl des Speicherortes
Bei der Wahl des Speicherortes ist darauf zu achten, dass dort ausreichend Speicherplatz für die sehr großen Datenmengen zu Verfügung steht. Eine Verlegung auf eine externe Festplatte oder auf einen Server ist aus Performance-Gründen nicht sinnvoll. Die Speicherung auf eine SSD-Platte ist zu empfehlen.
Zur Verwendung in Dietrich’s gibt es keine Restriktion auf den Projekt-Ordner. Bei der Arbeit wird der letzte Stand als temporäre Datei und Log-Dateien gespeichert.
Der Benutzer kann zusätzlich relevante Scenen speichern. Durch diese Dateien wird zusätzlicher Speicherplatz benötigt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit bietet es sich an, für jede Punktewolke einen getrennten Ordner anzulegen.
Hardware
Zur Berechnung der großen Datenmengen sollte ausreichend Arbeitsspeicher zu Verfügung stehen. Je nach Dateigröße der e57-Datei, sprich Anzahl der Punkte wird ebenfalls ausreichend Speicherplatz auf der System-Festplatte zum Schreiben einer Auslagerungsdatei benötigt.
Die Darstellung erfolgt im OpenGl Arbeitsbereich, wodurch die Leistungsfähigkeit der Grafikkarte massiven Einfluss auf die Performance hat.
Auch der Prozessor der Hardware wird durch die Berechnung der Filter stark genutzt.
In Summe sollte das komplette Setup leistungsstark sein, um auch bei großen Punktewolken eine ausreichende Performance zu bieten.
Empfehlungen dazu findet man in den Systemvoraussetzungen der Installationsanleitung von Dietrich’s.
Last updated
Was this helpful?