Plan- und Bildablage
Orthofotos können bei einer Vielzahl unterschiedlicher Pläne mit abgelegt werden und so den Plan mit zusätzlichen Informationen füllen.
Planablage aktuelle Darstellung
Modellbereich DICAM
Im Modellbereich DICAM Freie Konstruktion (Globales System) lassen wir uns über die Darstellungsschaltung die Bilder der Wandkonstruktion, der Grundrisse, des Daches und der aktuellen, sowie die anderen Arbeitsebenen anzeigen. Als Bauteile lassen wir uns die Wandkörper darstellen und drehen uns die Ansicht in die gewünschte Perspektive. Die Darstellung der Punktewolke schalten wir aus.
Darstellungsschaltung anpassen – Stockwerke ein, Wände ein sowie Bilder der Gebäudeelemente und der Arbeitsebenen.

Gut zu erkennen sind jetzt die Orthofotos aus den unterschiedlichen Modellbereichen mit ihren unterschiedlichen Farben.
Diese Ansicht speichern wir als 3D Ansicht.

9-7 „3D-Ansicht“ -> Neu
Name „Wände mit Orthofotos“ – alle 5 oberen Haken setzen und mit OK erstellen

Über die Ablage aktuelle Darstellung werden damit die Orthofotos mit auf den Plan abgelegt.
Die Orthofotos werden als eigenständige Grafikfenster in den Plan eingefügt und werden auch in der Planablage gespeichert. Durch das Verwenden einer 3D-Ansicht kann die Plandynamik genutzt werden. (Ohne Bauteile erfolgt allerdings keine Ablage). Auf dem Plan werden die sichtbaren Bilder abgelegt, die Einstellungen der Planablage beeinflussen das nicht, bzw. indirekt über die verknüpfte 3D Ansicht.
1-01-6 „Ablage aktuelle Darstellung“
3D Ansicht auswählen und Plandynamik aktivieren und Plan mit „Ok“ ablegen


Hinweise zum Plan aus „Planablage aktuelle Darstellung: Für die Errechnung des Plan-Maßstabes werden nur die Bauteile (in diesem Fall die Wandkörper) berücksichtigt. Wird der Bildausschnitt der 3D-Ansicht nicht genutzt, kann es sein, dass der Plan zu nah an den Wandkörpern ist und die Orthofotos nur geschnitten sichtbar sind.
Um die kompletten Bilder im Plan darzustellen, kann im Plan die Funktion 7-1 „Eigenschaften“ verwendet werden, um den Maßstab des Ansichtsfensters passender einzustellen. Meistens muss dann noch der Ausschnitt geschoben werden, damit die Planablage zentriert im Plan erscheint. Das funktioniert über 7-4 „Ausschnitt schieben“.
Planablage Grundriss / Grundansicht
Bei der Grundrissplanablage ist der Haken für „Zeichnungselemente“ zu setzen, um die Orthofotos mit auf den Plan abzulegen.


Planablage Wandplan
Auch beim Wandplan ist die Option der Zeichnungselemente, die das Orthofoto mit auf den Plan ablegt.


Planablage Dach
Analog dazu findet man beim Dachhautplan und Sparren-, Pfettenplan die Option „Zeichnungselemente“ für die Ablage des Orthofotos.


Planablage Ansichten / Schnitte
Wie bei Grundansichten wird über die Einstellung und Darstellung der Ansicht oder des Schnittes bestimmt, was auf dem Plan abgelegt wird.
Bildablage aus dem OpenGL Arbeitsbereich
Im Modellbereich DICAM Freie Konstruktion (Globales System) schalten wir die Darstellung der Punktewolke ein. Um ein Bild mit texturierten Bauteilen und der Punktewolke zu erstellen, fügen wir Bauteile aus der Bibliothek hinzu.
In dem Projekt liegt eine Mustertreppe. Wir wechseln in das globale System im DICAM, damit die Treppe in der richtigen Orientierung eingelesen werden kann. Ist das Modell zu dem oben beschrieben Ursprung ausgerichtet, so kann das Bibliotheks-Element mit Ursprung auf Ursprung eingefügt werden.
Modellbereich DICAM
Auf globales System stellen
1-5-1 „Bibliothek - Treppe_DG im Pfad des Musterprojektes auswählen
Lesen -> Position
Taste 3 für die Koordinateneingabe - Koordinaten 0;0;0 bestätigen
Beim Einlesen den Austritt auf OK der Treppe platzieren

Mit der mittleren Maus Taste öffnen wir das Hilfemenü und wählen die unterste Funktion „OpenGl Arbeitsbereich“
9-5-1 OpenGL Arbeitsbereich starten, falls dieser aktuell nicht gestartet ist
Punktewolke verbinden oder einblenden
Mittlere Maustaste -> OpenGL Arbeitsbereich
In dem nächsten Dialog die Funktion „Ablage ganzes Bild“
Name und Faktor 3 oder 4 für den Faktor zur Auflösung angeben
Neben dem Faktor erscheint die neue Größe des Bildes. Ein Ergebnis von 4000 x XXXX Pixeln gibt ein sehr gutes Ergebnis, aber auch schon eine relativ große Datei. Ein Ergebnis daraus ist als Musterbild für das Projekt vergeben, welches nach Belieben auf Plänen eingefügt werden kann.

Last updated
Was this helpful?