Arbeiten mit der Punktewolke
Mit der Punktewolke und deren Orthofotos kann man in verschiedenen Modellbereichen arbeiten und die Einstellungen dazu weiter anpassen.
Punktewolke Einstellungen DICAM
Mit der Funktion 1-2-06 „Punktewolke Einstellungen“ oder dem mittleren Icon, aus der Iconleiste der Punktewolke, kann man Einstellungen für die Punktewolke anpassen. Dabei geht es um Punktgrößen und Punktfarben.
Damit kann die Darstellungsgröße der Punkte in Pixel und deren Farbe eingestellt werden. Sowohl für die 3D-Punkte im OpenGl Arbeitsbereich als auch die Punkte der automatisch generierten Orthofotos, die später behandelt werden.

Punktewolke anzeigen / ausblenden
Über die Funktion 1-2-07 „Punktewolke anzeigen/ausblenden“ kann die Punktewolke, wie der Funktionsname bereits verrät, ein- und ausgeblendet werden.
Clipbox der Punktewolke in DICAM
In den Arbeitsebenen kann eine Clipbox für Punktewolken eingestellt werden. Die Clipbox ist dabei individuell für jede Arbeitsebene einstellbar. In der Ebene des globalen Systems steht die Clipbox nicht zur Verfügung.
Um eine Clipbox über die Arbeitsebenen zu bekommen, legen wir also zuerst eine neue horizontale Arbeitsebene an und verwenden dazu die Ebene des globalen Systems.
Modellbereich DICAM
9-2-5 „Arbeitsebene horizontal“
Position der Höhe Z auf den Ursprung
Ausrichtung –> Einfach per Maus-rechts bestätigen
Punkt für den Ursprung -> Einfach per Maus rechts bestätigen
Damit ist die Arbeitsebene angelegt und in den Rastereinstellungen finden wir die Eingabemöglichkeit für die Clipbox.
Maus-rechts auf den Rand der Ebene -> Rastereinstellungen
Bis X = 8m
Von Y = -5
Vor Arbeitsebene = 1m
Haken setzen bei „Orthofotos anzeigen“

Es können auch negative Werte für vor oder hinter der Arbeitsebene eingetragen werden, um das Clipping vor oder hinter die Arbeitsebene zu verlegen.
Wählen wir nun die Funktion (9 – 2 – 03) oder mit rechter Maustaste auf globales System Größe ändern, erscheint eine Abfrage, ob wir die Clipbox für das Bauwerk oder die Punktewolke ändern wollen. Wir wählen „Clipbox für Punktewolke ändern“. Über die Pfeile kann jetzt die Größe grafisch angepasst werden.
Maus-rechts auf den Rand der Ebene -> „Größe ändern“
„Clipbox für Punktewolke ändern“
Pfeil anklicken und verschieben -> mit Maus-links neue Position bestätigen

Eine Veränderung der Größe der Clipbox über die Pfeile wird in die Rastereinstellungen eingetragen. Damit verändert sich ebenfalls die Größe der Clipbox und Dicke der Scheibe, deren Punkte auf das Orthofoto projiziert wird.
Punkte der Punktewolke fangen
Wollen wir jetzt die Punkte der Punktewolke im DICAM nutzen, stellen wir fest, dass wir z.B. in der Messfunktion die Punkte nicht fangen können. Dies verhindert beim Konstruieren und Zeichnen das ungewollte Fangen der Punkte der Punktewolke.
Um Punkte der Punktewolke zu fangen, wurde die Auswahl der temporären Punkte um die Auswahl der Punktewolke erweitert. Messen wir die Höhe des Einstiegpodestes der Treppe.
Um nun Punkte der Punktewolke zu fangen, kann während einer Funktion, bei der Punkte gefragt sind, die Taste „G“ gedrückt werden, oder über die mittlere Maustaste die Option „Punkt der Punktewolke“ gewählt werden. So kann man bei jedem Punkt komfortable entscheiden, welcher Punkt gefangen werden soll.

Last updated
Was this helpful?