Dach

Die Bauteile in einer + Lage des Daches werden nicht erzeugt?

Grundsätzlich wird die Eingabe von Bauteilen, in den entsprechenden Lagen, zum größten Teil von der Dachflächen Ausführung beeinflusst. Die Ausführung wird im Modellbereich Dachausmittlung unter 3 - 01 - Dachflächenausführung - aufgerufen. Wird die Einstellung – Kernlage- gewählt, bekommt die Lage / das Bauteil eine besondere Priorisierung bei der Verschneidung. Kernlagen werden nicht von einer Wand zurückgeschnitten, sie laufen immer bis zum Dachüberstand, auch wenn sie dafür eine Wand durchlaufen müssen.

Innere Dachlagen, wenn es keine Kernlagen sind, benötigen eine Wand, die als Begrenzung außen herumläuft. Beispielsweise Außenwände als Giebel- und Traufwände.

Warum werden keine Vordachbereiche erzeugt?

Das kann verschiedene Gründe haben, der häufigste ist allerdings die falsche Verwendung vom Deckentyp "Grenzdecke" als Bodenplatte. Bodenplatten sollten als "Zwischendecke" eingegeben werden. Die Grenzdecke würde sonst bestimmen, dass über ihr kein ausgebauter Bereich ist und somit keine Vordachbereiche entstehen können.

Auf einer Dachfläche können keine Ziegel belegt werden?

Manchmal kann es durch Verschneidungen der Dachflächen, Durchdringungen oder andere Einstellungen vorkommen, dass sich die Ziegel auf einzelnen Dachflächen nicht belegen lassen. Hier kann es helfen, wenn man in der Dachflächenausführung (3-01), die Ziegel-, Lattungs-, und Konterlattungslage zu einer Kernlage macht.

Es konnte keine Dachfläche gefunden werden

Wenn man einen Sparren einsetzen möchte, erscheint die Meldung „Keine Dachfläche gefunden”. Beim Einlesen einer DWG- oder DXF-Datei könnte der Maßstab nicht zur Dachausmittlung passen. Wenn man ganz nah ins Bauwerk hineinzoomt, ist die Dachausmittlung wieder sichtbar.

Welche Sparrenarten / Sparrentypen gibt es im Dachtragwerk ?

Das Programm unterscheidet zwischen drei Sparrentypen.

Festsparren: Der Festsparren wird als Einzelsparren eingegeben und bekommt in der Eingabedialogbox die Einstellung 'Ja (Festsparren)' im Feld 'als Feldgrenze berücksichtigen'. Damit wird er als Feldgrenze beim Verteilen von Feldsparren berücksichtigt. Der Festsparren bleibt immer an der einmal gewählten Position liegen. Der Festsparren wird im Dachtragwerk dunkelrot dargestellt.

Feldsparren: Der Feldsparren wird über die Aufteilung eines Feldes eingeben und wird "normalrot" dargestellt. Dieser Sparren merkt sich die Aufteilregel mit der er erzeugt wurde. Verschiebt sich später eine Feldgrenze verteilen sich die Feldsparren selbständig neu. Verschiebt man einen Feldsparren wird er automatisch zum Festsparren und es gibt zwei mögliche Reaktionen für die übrigen Feldsparren:

- Die anderen Aufteilsparren rechts und links davon verteilen sich automatisch neu.

- Die beiden angrenzenden Feldsparren rechts und links des verschobenen Feldsparrens werden ebenfalls zu Festsparren und die Aufteilregeln der übrigen Feldsparren werden so angepasst, dass sie an ihrer alten Position liegen bleiben.

Zusatzsparren: Der Zusatzsparren wird wie ein Festsparren einzeln eingeben und bekommt in der Eingabedialogbox die Einstellung 'Nein (Zusatzsparren)' im Feld 'als Feldgrenze berücksichtigen'. Damit wird er nicht als Grenze beim Verteilen von Feldsparren berücksichtigt, er wird ignoriert, als ob er nicht existieren würde. So lassen sich zum Beispiel Blindsparren eingeben. Der Zusatzsparren wird im Dachtragwerk in einem hellen Orange-Rot dargestellt.

Wie gebe ich eine Gaube ein?

Mit der Funktion 'Neue Gaube 2 -06 ' kann man eine neue Gaube auf einer vorher gewählten Dachfläche aufsetzen. Wenn man im Modellbereich 'Dachausmittlung' die Funktion 'Gaube – Aufsetzen' gewählt hat, wechselt das Programm nach Wahl der Hauptdachfläche direkt in das Gaubenmodul und startet die Funktion 'Neue Gaube' automatisch. Man kann aber jederzeit, sobald man im Gaubenmodul ist, die Funktion 'Neue Gaube' aufrufen. So lässt sich eine neue Gaube auf der aktuellen Hauptdachfläche aufsetzen.

Wie kann ich windschiefe Dachflächen eingeben?

Im Modellbereich Dachausmittlung mit der Funktion 'Windschiefe Freie Dachfläche 2-05 ' kann man windschiefe bzw. nichtebene Dachflächen über verschiedene Optionen erzeugen. Sobald die Traufe und der First nicht mehr parallel verlaufen, aber beide trotzdem waagerecht liegen sollen und nicht steigen, entsteht eine windschiefe Dachfläche. Wenn eine Dachfläche geschwungen ist, zum Beispiel eine wellenförmige Trauflinie hat, kann man nicht mehr von einer windschiefen Dachfläche sprechen. Wir sprechen dann von einer nichtebenen (oder nichtplanaren) Dachfläche. Die nichtebenen Dachflächen muss man meistens über mehrere (viele) Punkte eingeben. Dies macht man dann über die Funktion Dacheingaben - Direkte Freie Dachfläche 2-04 . Wenn die Dachfläche über zwei Linien bestimmt werden kann, macht man das über die 'Windschiefe Freie Dachfläche'. https://blog.dietrichs.de/2023/08/07/windschiefe-dachflaechen/

Wie ändere ich die Dachneigung ?

Sie können die Dachneigung einfach in der Dachausmittlung ändern, indem Sie mit einem Rechtsklick auf die Hausseite klicken, an der die Traufe liegt. Dann wählen Sie Attribute aus und tragen im folgenden Dialogfenster den gewünschten Wert für die Dachneigung ein.

Wie ändere ich die Traufhöhe?

Dachattribute wie Traufhöhe, Dachneigung und Dachausführung können unter 2-8, und Auswahl der gewünschten Haus Seite, geändert werden. Die traufhöhe kann unter der den Parametern TH = Traufhöhe geändert werden.

Last updated

Was this helpful?