Einstellungen

Grundeinstellungen

Wie verändert man den Pfad zu den Projekten, das Projekthauptverzeichnis?

In der Projektverwaltung unter 5-3 Einstellungen - Pfade, System kann der Pfad von DHPPROROOT angepasst werden.

Wie ändert man die Zoomrichtung beim Drehen des Mausrades?

Die Gebäudenavigation kann im Modellbereich DICAM: Freie Konstruktion unter 1-7-2 Datei – Einstellungen – Bildschirmelemente eingeschaltet werden

Wie ändert man die Größe der Icons / Schrift?

Die Größe der Schrift wird in der Projektverwaltung eingestellt unter 5-04 Einstellungen – Bedienoberfläche, Iconleiste, Schriftgröße. Die Schriftgröße bestimmt unter anderem die minimale Größe der Dialogboxen. Unter der gleichen Funktion wird die Größe der Icons der Projektverwaltung eingestellt.

Wie legt man eigene Icons an?

In jedem Modellbereich kann die Iconleiste an seine Bedürfnisse angepasst werden. Unter 1-7-07 wird der Dialog aufgerufen. Bestehende Iconleisten können mit -Bearbeiten- abgeändert werden. Die Option - Hinzufügen- speichert die Ausgewählte Funktion in die gewählte Iconleiste.

Mit dem Befehl – Neu – kann eine leere Leiste mit den gewünschten Funktionen belegt werden.

Gibt es andere Farben für die Bediener Oberfläche?

In der Projektverwaltung kann unter 5-04 eine individuelle Oberfläche gewählt werden. Für jeden Programmteil kann die Oberfläche individuell angepasst werden. Wer z.B. in der Konstruktion im dunklen Modus arbeiten möchte, und in der Projektverwaltung eine weiße Oberfläche wünscht, kann dies individuell einstellen.

Können beim Punktfang andere Punkte gefangen werden?

Im Objektfang 1-7-02, kann das automatische Suchen nach Endpunkt, Schnittpunkt, Lot auf eine Linie, Horizontal auf eine Linie und Vertikal auf eine Linie eingestellt werden. Dadurch kommen sie automatisch zum Einsatz, wenn beim Klicken eine entsprechende Situation vorliegt.

Wenn beispielsweise der Objektfang 'Schnittpunkt' eingeschaltet ist, und bei einem Klick befindet sich ein Schnittpunkt zweier Linien im Cursorfenster, so wird dieser Schnittpunkt automatisch angenommen

Kann der Drehpunkt geändert werden?

Die Drehpunkt Option kann mit 1-7-03 in der Freien Konstruktion aufgerufen werden. Je nach Maus Eingabegerät kann mit der mittleren Maustaste der Hilfsmenü Dialog / Drehpunkt ebenfalls angewählt werden. Der Drehpunkt kann jetzt entsprechend neu gesetzt werden.

Wie werden Einstellungen gespeichert und was sind Favoriten?

In nahezu jeder Programm Funktion kann die aktuelle Eingabe für wiederkehrende Eingaben gespeichert werden. Dazu bieten wir in jeder Dialogbox das bekannte Speicher Symbol als Option an. Für die schnelle Auswahl seiner eigenen Einstellungen bieten sich die Favoriten Auswahl, mit Drop Auswahl Liste an. Unter dem Menüpunkt -Einstellungen Verwalten, neben dem Speicher Symbol, können die eigenen Favoriten angelegt werden.

Was ist der Unterschied zwischen Direct2D und GDI?

Direct2D und GDI sind sowohl 2D-Rendering-APIs im direkten Modus als auch hardwarebeschleunigt. Es gibt jedoch eine Reihe von Unterschieden, die in beiden APIs bestehen. GDI verwaltet seine Ressourcen, insbesondere Bitmaps, standardmäßig im Systemspeicher. Direct2D verwaltet seine Ressourcen im Videospeicher auf der Grafikkarte. Im Direct2D-Modell wird eine Anwendung in einem Rückpuffer gerendert, und das Ergebnis wird angezeigt, wenn das Zeichnen der Anwendung abgeschlossen ist. Dadurch kann Direct2D Animationsszenarien viel flüssiger verarbeiten als GDI. Der Vorhandene GDI-Code funktioniert unter Windows aber weiterhin gut. Bei leistungsintensivem Rendering sollte Direct2D in Betracht gezogen werden, da moderne GPUs besser genutzt werden.

In der Freien Konstruktion kann das Graphiksystem des PC ausgewählt werden. Den Dialog findet man unter 1-7-2 Darstellung Bildschirmelemente- Darstellung- Graphiksystem. Bei Problemen mit der Grafikkarte, insbesondere im Open GL Modus, kann eine Änderung der bestehenden Einstellung, Abhilfe schaffen.

Was ist der Unterschied zwischen Arbeitsumgebung und Bauwerksvorlage?

Die Arbeitsumgebung dient dem versionsunabhängigen Austausch von Einstellungen. Die Einstellungen können aus einer Version - per Datenaustausch 1-3-5 im Bauwerksmodell – in eine neue Version übernommen werden.

Die Bauwerksvorlage dient grundsätzlich als Arbeitsgrundlage. Die Bauwerksvorlage kann für wiederkehrende Eingaben mit zum Beispiel Bauteilen, voreingestellt, und gespeichert werden. Aus der Dietrich's Projektverwaltung unter 2-1 wird der Dialog gestartet. Man kann mit, oder ohne Bauwerksvorlage starten.

Kann das Startcenter ausgeschaltet werden?

Das Startcenter kann nicht ausgeschaltet werden und bietet viele Vorteile. Es zeigt aktuelle Informationen zum Programm, zu Schulungen oder anderen Neuigkeiten und bietet eine übersichtliche Struktur der zuletzt verwendeten oder angehefteten Projekte und Positionen.

In der Projektverwaltung kann unter 5-3 “Pfade, System” die Einstellung gesetzt werden, dass das Startcenter nur einmal am Tag angezeigt werden soll.

Shortcuts und Tastaturfunktionen

Welche Funktionen gibt es auf den Maustasten?

Je nach Maus Eingabegerät und Tasten Belegung (Einstellung Windows Systemsteuerung) kann ein Hilfsmenü mit umfangreichen Eingabehilfen geöffnet werden. Die mittlere Maustaste öffnet je nach Modellbereich und Dietrich's Version unterschiedliche Hilfestellungen. Unter anderem die Messfunktion ist dort zu finden.

Welche Tastaturfunktionen gibt es bei der Punktangabe?

Bei der Punkteangabe ist gemeint, wenn man den Positionierpunkt für ein Bauteil oder eine Funktion angeben soll oder für Zeichnungselemente. Die gleichen Funktionen findet man per Maus-Mitte während der Punkt abgefragt wird. Beispielweise Schnittpunkt zwei Linien, Mittelpunkt, Lotpunkt oder Punkt auf Kante. Hinter den Funktionen findet man die Taste, die aktuell mit der Funktion belegt ist. Diese Kürzel können im Programm über Datei - Einstellungen - Tastaturkürzel geändert werden.

Welche Tastaturfunktionen gibt es bei der Auswahl?

Als Standard ist in den meisten Fällen die Linienauswahl gewählt. Über die Tastatur findet man weitere Möglichkeiten. Zum Beispiel N für Fenster oder K für Kreuzen. Beim Kreuzen wird alles gefangen, was das Fenster berührt. Bei Fenster nur die Elemente, die vollständig im Fenster vorhanden sind.

Besonders ist dabei die Auswahl mit der Taste A für Ähnliche. Dabei werden ähnliche Elemente in die Auswahl genommen.

Können Kopierfunktionen STRG+C / STRG+V verwendet werden?

In den meisten Programm Bereichen kann die bekannte Windows Funktion der Zwischenablage genutzt werden. Die Zwischenablage ist ein Puffer, also ein Zwischenspeicher, für das kurzzeitige Speichern und Übertragen von Daten im 2-D Bereich von zum Beispiel Linien, aber auch von 3 D Elementen wie Bauteilen.

Können Tastenkürzungen/ Shortcuts geändert und neu angelegt werden?

Die Tastenkürzel können unter 1-7-08 Tastenkürzel geändert, hinzugefügt und gelöscht werden.

Ein Punkt in der Kontur kann nicht gewählt und die Kontur nicht geschlossen werden, gibt es dazu eine Tastaturfunktion?

In jeder Konturfunktion (Schraffur, Dachkontur, Deckenkontur, Lagenkontur, Längenermittlung) kann man mit STRG+Z einen Punkt in der Kontureingabe zurückspringen und so die Kontur.

Paletten Dialoge

Palettendialoge sind Fenster, die per Pinnadel-Funktion an die Seitenränder des Programms angeheftet werden können. Damit sind diese dauerhaft sichtbar und verwendbar.

Wo findet man die Gebäudenavigation und wie funktioniert diese?

Die Gebäudenavigation kann im Modellbereich DICAM: Freie Konstruktion unter 1-7-2 Datei – Einstellungen – Bildschirmelemente eingeschaltet werden. Durch einen Mauslinks Klick kann darüber einfach der Modellbereich oder das Gebäudeelement gewechselt werden. Weitere Funktionen zeigen sich beim Hovern mit der Maus über ein Gebäudeelement oder per Mausrechts Klick.

Wo findet man die Gebäudeübersicht?

Die Gebäudeübersicht kann im Modellbereich DICAM: Freie Konstruktion unter 1-7-2 Datei – Einstellungen – Bildschirmelemente eingeschaltet werden. Hier findet man es unter Modell für Blickrichtung. Die Standardeinstellung ist KOORDSY5. Diese zeigt je nach Modellbereich unterschiedliche Informationen zur besseren Orientierung. Im DICAM die Blickrichtung, in der Wandkonstruktion die aktuell bearbeitete Wand.

Wo findet man die Darstellungsschaltung?

Die Darstellungsschaltung wird über 1-7-1 Datei-Einstellungen-Darstellung eingeschalten. Über die Darstellungsschaltung wird gesteuert, was im Zeichenbereich sichtbar sein soll. Durch die Möglichkeit, komplette Bereich darin mit einem Klick an- und abzuschalten, können die gewünschten Einstellungen einfacher gefunden werden.

Grundlegende Videos dazu finden sich zur Einführung zur V23:

https://www.youtube.com/watch?v=XtCQfecXsEk

https://www.youtube.com/watch?v=vUwE9TZlYMg

Wo findet man die Volumeninfo?

Die Gebäudenavigation kann im Modellbereich DICAM: Freie Konstruktion unter 1-7-2 Datei – Einstellungen – Bildschirmelemente eingeschaltet werden. Die Volumeninfo zeigt Informationen zu den aktuell aktivierten Volumen. Beispielsweise die Anzahl, Laufmeter und weitere Informationen.

Die Volumeninfo dient dabei nicht nur zur Anzeige, sondern auch zur Steuerung. Daten der Volumen, wie die Farbe oder Stabart, können darin verändert werden.

Wo findet man Bemaßung und Beschriftung?

Über die Bemaßung und Beschriftung werden die automatischen Bemaßungen und Beschriftungen geschalten. Diese sind speziell für das Profil und die Modellbereiche Grundansicht, Grundriss und Ansichten/Schnitte.

Insbesondere im Video zu den Ansichten wird darauf näher eingegangen:

https://www.youtube.com/watch?v=0nuD9x4U-TY

Last updated

Was this helpful?