Hart / Weich Bearbeitung - Boolesche Volumen Operationen

Was sind Hart / Weich Bearbeitungen?

Hart / Weich Bearbeitungen, auch boolesche Volumen Operationen genannt, sind einfach "nur" Geometrien. Ein harter Körper schneidet seine Form aus einem weichen Körper. Der Unterschied ist, dass das keine Maschinenbearbeitung ist, die im Einzelstab aufgelistet ist. Auch auf eine Stabmaschine wird die Bearbeitung bei der Maschinenübergabe nicht mit übergeben.

Wie können diese entstehen?

Hart / Weich Bearbeitungen können durch verschiedenste Funktionen entstehen. Beispielsweise im DICAM über 2-8-1 "Verschneiden". Aber auch über die 5-08 "Verschneidungssätze" in der Wandkonstruktion. Ein typisches bekanntes Beispiel sind auch Öffnungen in den Platten in der Wandkonstruktion. Die Öffnung erzeugt Lagenkonturen und die Lagenkonturen dienen als Schnittgrenze für die eingegebenen Platten. Ein Ausschnitt in der Platte durch eine Öffnung ist also auch eine Hart / Weich Bearbeitung.

Lagenkonturen gibt es logischerweise nicht nur an den Öffnungen, sondern auch eine äußere Lagenkontur in der Wand. Auch die schneidet Platten ab und begrenzt diese. Das ist genauso eine Hart / Weich Verschneidung der Platte. Es passiert häufig, dass man eine Platte in deren X-Achse verlängern möchte mit einem Abschnitt, aber irgendwie funktioniert es nicht. Dann ist meistens die Hart / Weich Bearbeitung schuld, die die Platte weiterhin abschneidet. Erst durch ein Entfernen der Hart / Weich Bearbeitung kann die Platte verlängert werden.

Ein weiterer Fall sind Importe von Volumenformaten. Beispielsweise IFC, SAT, STP und weitere. Da die Information "Bearbeitung" in diesen Formaten nicht vorhanden ist, sondern die reine Geometrie der Volumen, kommt beim Import dieser Volumen nur diese Geometrie an. Abweichend vom Rechteckquerschnitt sind das alles Hart / Weich Bearbeitungen.

Kann man daraus Maschinenbearbeitungen machen, die im Einzelstab auftauchen?

Gerade bei IFC und SAT Import, wenn man Stäbe importiert, möchte man die Maschinenbearbeitungen haben, um diese besser beeinflussen und später auch auf die Maschine mit übergeben zu können.

Im DICAM gibt es dazu die Funktion 3-1-01 "Maschinenbearbeitung erkennen". Diese Funktion versucht aus den Formen der Geometrie herauszufinden, welche Maschinenbearbeitung im Dietrich's das sein könnte. Ist das erfolgreich, steht im Einzelstab die Bearbeitung drin. Es kann aber sein, dass eine selbst eingegebene Bearbeitung besser passt, als die dort ermittelte. Beispielsweise zwei, statt dem möglicherweise ermittelten V-Schnitt.

Die Funktion "Maschinenbearbeitung erkennen" vergleicht das resultierende Bauteil mit dem vorherigen Bauteil von der Form her. Bedeutet, wie ist die Form des Bauteils vorher, gegenüber dem Bauteil mit den ermittelten Bearbeitungen nachher. Besteht dort eine Diskrepanz, wird das Originalbauteil behalten. Es entsteht zusätzlich ein Bauteil mit der Identnummer "#Maschinenbearbeitung erkennen" und ist als Hilfsbauteil der MOS Gruppe 16 zugeordnet. Darin stehen dann alle erkannten Bearbeitungen.

Kann man Hart / Weich Bearbeitungen auch löschen?

Ja, Hart / Weich Bearbeitungen kann man löschen, aber nur alle auf einmal. Im DICAM mit der Funktion 3-1-8 "Nur Maschine", dann werden alle Formgebungen, die keine Maschinenbearbeitung sind, gelöscht.

Kann man aus einer Bearbeitung auch eine Hart / Weich Bearbeitung machen?

Auch so herum es ist möglich. Im DICAM gibt es dazu die Funktionen zum Bearbeitungen löschen. 3-1-3 "Stabweise löschen" und 3-1-4 "Einzel löschen". Mit beiden Funktionen löscht man Bearbeitungen. Im Funktionsablauf kommt allerdings die Frage, ob auch die graphische Darstellung gelöscht werden soll. Klickt man hier auf "Nein", wir die Form, also die Hart / Weich Bearbeitung behalten, die eigentliche Bearbeitung im Einzelstab aber gelöscht.

Last updated

Was this helpful?