Plan CAD
Wie ändere ich meine Firmendaten auf Plänen?
Die Firmendaten sind fest mit der Lizenz verankert. Sind Änderungen erwünscht, muss dies ausdrücklich schriftlich beziehungsweise per E-Mail erfolgen.
Wie lege ich eigene Vorlagen an?
Einfach einen neuen Plan im gewünschten Format erstellen. Wichtig ist hierbei, dass das Hauptansichtfenster im Plan den Maßstab 0 hat. Die Planvorlage wird dann im Planprogramm über 1-3-1 "Vorlage speichern als" abgespeichert.
Kann ich auf der Vorlage auch mein Firmenlogo einfügen?
Ja, das Logo kann als Grafik auf die Planvorlage gebracht werden. Einfach im Planprogramm über die 1-04-7 "Grafik".
Kann man den Nullpunkt für die Höhenkoten im Plan anpassen?
Ja, das funktioniert über das Ansichtsfenster. Rechtsklick auf den grünen Rahmen des Ansichtsfensters → Eigenschaften. Dort kann ein neues FKS angelegt werden "Neues FKS". Der Ursprung Y dieses freien Koordinatensystems bestimmt dann den Bezugspunkt 0 für die Höhenkote im Plan.
Kann man eine Planlegende auf einen anderen Plan kopieren?
Ja, dafür nutzt man am besten die Bilbiothek für Ansichtsfenster mit der Funktion 1-5-2 "Ansichtsfenster". Damit kann man das komplette Ansichtsfenster der Legende speichern und somit auf einem anderen Plan einfügen.
Wie werden die Informationen wie Bauherr, Baustelle und Maßstab in dem Legendenfenster des Planes gefüllt?
Das funktioniert über die Variablen, die auch im Plan zur Verfügung stehen, wenn man einen mehrzeiligen Text erstellt. Hier kann man über den Button "Kennwort an Cursorposition einfügen" eine Auswahl an Systemvariablen und Anwendervariablen auswählen. Beispielsweise das Speicher- oder Druckdatum oder auch der Maßstab des größten Ansichtsfensters oder auch die Baustellenadresse.
Was sind die Tipps und Tricks bei Planvorlagen?
Grundsätzlich gilt, dass man auf Planvorlagen alles bereits voreinstellen kann. Beispielweise Textstile, Layer, Farben, Bemaßungsstile usw. Die Einstellungen aus der Planvorlage haben dabei Priorität. Soll also der Textstil verwendet werden für den Plan, wird nicht die Einstellung aus dem Bauwerk verwendet, sondern die in der Planvorlage.
Ein Beispiel davon ist der Layer "Verdeckt". Viele wollen diesen Layer automatisch angeschaltet haben. Also legt man den Layer "Verdeckt" in der Planvorlage an und schaltet diesen dort ein. Wenn also Pläne mit dieser Planvorlage erstellt werden, auf denen der Layer vorkommt, beispielsweise der Wandplan, dann ist auf dem resultierenden Plan der Layer bereits eingeschaltet.
Ein weiterer Tipp ist die Verwendung mehrerer Ansichtsfenster. Beim Wandplan gibt es die Möglichkeit, mit einer Planablage mehrere Ansichten zu bekommen. Also 1. Ansicht mit mehreren Gruppen, 2. Ansicht mit mehreren Gruppen und die Einzelansichten. Hat man drei Ansichtsfenster auf der Vorlage, können also auch drei Ablagen auf einen Plan gebracht werden. Ansicht von innen, Ansicht von außen und die Lage 0, wenn die Größe des Formates entsprechend ausreichend ist.
Last updated
Was this helpful?
