Plan-Ausgaben
Pläne
Wie können Pläne erstellt werden?
Grundsätzlich können aus jedem Modellbereich Pläne erzeugt werden. Es ist möglich einen Plan direkt zu erzeugen, oder eine Ablage in einen Zwischenspeicher zu erstellen.
Was ist der Unterschied zwischen Planablage und Planvorlage?
Die Planvorlage ist der direkte Weg im gewünschten Planformat und bietet eine automatische Platzierung der Planelemente auf dem Plan. Die Planablage dient als Zwischenspeicher, und bietet die Möglichkeit, den Planinhalt manuell in einen neuen oder bestehenden Plan einzufügen und auszurichten. Eine Planablage verwendet man somit vor allem für Pläne, auf denen mehrere Planablagen eingefügt werden. Beispielsweise ein Eingabeplan.
Kann man eigene Planvorlagen anlegen?
Ja, eigene Planvorlagen können im Plan Programm erstellt werden. Es können unter anderem Grafiken, Legenden und Bilder in diesen Plan importiert werden.
https://blog.dietrichs.de/2022/11/02/eigene-planvorlagen-erstellen/
Wenn ich meine eigene Planvorlage verwende, erscheint bei der Planerstellung der Hinweis, dass kein freies Fenster verfügbar ist?
Der Maßstab im Hauptansichtsfenster muss zwingend 1:0 betragen. In den Fenstereinstellungen der jeweiligen Planvorlagen kann der Maßstab unter „Ansichtsfenster“ eingestellt werden.
In den meisten Fällen wurde beim Anlegen einer neuen Planvorlage jedoch kein Ansichtsfenster definiert. Damit die Planvorlage korrekt funktioniert, muss zunächst ein Ansichtsfenster über PlanCAD → 7-2-5 „Freie Einteilung“ im Plan erstellt werden. Erst nach dem Einfügen des Ansichtsfensters sollte die Planvorlage abgespeichert werden.
Wie funktioniert das Neuberechnen von Plänen, die Plandynamik?
Grundvoraussetzung ist eine aktivierte Plandynamik beim Ablegen der Pläne. Unter 1-01-3, können die Planablagen neu berechnet, und verwaltet werden.
Wie kann ich die Maßzahlen „DIN konform“ als Architekturbemaßung darstellen lassen?
Hierfür gibt es den Bemaßungsstil "Architektur", der hochgestellt Maßzahlen beinhaltet und insbesondere bei Höhenkoten spezielle Darstellungen enthält.
Wie kann ein Plan des Daches mit ausgeklappten, wahren Flächen erstellt werden?
Eine Möglichkeit besteht mit der Planablagen Funktion „Ablage aktuelle Darstellung“ im Modellbereich Freie Konstruktion. Mithilfe einer Arbeitsebene, deren Ansicht parallel zum Bildschirm verläuft, wird die Dachfläche einschließlich Bauteilen, in wahrer Fläche ausgeklappt.
Des Weiteren werden Dachflächen beim Dachhautplan ausgeklappt dargestellt, wenn jeweils nur die Einzelfläche abgelegt wird. Dafür gibt es in der Ablageeinstellung des Dachhautplanes eine eigene Einstellung, ob das gesamte Dach, oder nur eine Einzelfläche abgelegt wird.
Die Farbe / Größe der Schraffur ändert sich nicht, trotz Einstellung?
Schraffureinstellungen haben eine Wippe in der Einstellung. Damit kann die Einstellung für unterschiedliche Maßstäbe angepasst werden. Schraffuren mit Linien können dabei bei größeren Maßstäben mit größeren Abständen hinterlegt werden, damit die Schraffur selbst dann noch korrekt gedruckt wird. Oftmals wird diese Wippe aber übersehen und die Farbe für einen bestimmten Maßstab eingetragen, der gerade nicht vorliegt.
Wieso entstehen beim Wandplan mehrere Pläne einer Wand?
Ausschlaggebend dafür sind die Einstellungen – Bauteile /Beschriftung – und _ Darstellung/ Beschriftung im Wandplan. Die Wandpläne können mit verschiedenen Ansichten und Lagenkonturen abgelegt werden.
Mit den Checkboxen unterscheidet man grundsätzlich zwischen drei Ablagen.
Zum einen kann man die darzustellenden Gruppen für die 1. Ansicht, die auch die vertikalen und horizontalen Schnitte bekommen kann, einstellen. In dieser Ansicht können somit eine oder mehrere Ebenen auf einmal dargestellt werden
Die 2. Ansicht verhält sich exakt wie die 1. Ansicht. Sie kann mehrere Gruppen auf einmal enthalten und bekommt auch die horizontalen und vertikalen Schnitte. Für beide Ansichten (1. Und 2.) kann auch die Darstellung von der Rückseite getrennt eingestellt werden. So lassen sich zwei Ansichten mit jeweils mehreren Gruppen erzeugen, die einmal die Wand von vorne und einmal von hinten darstellen.
Außerdem kann jede Ebene zusätzlich in einer eigenen Ansicht dargestellt werden. Diese Ansichten werden bei der automatischen Planerzeugung (mit Planvorlage) in einem eigenen Fenster eingefügt. Für welche Ebenen eine eigene Ansicht erzeugt werden soll, kann man mit der 3. Spalte von Checkboxen einstellen.
Können anschließende Wände auf dem Wandplan dargestellt werden?
Ja, in den horizontalen Schnittbereichen. In der Wandkonstruktion können dazu mehrere horizontale und vertikale Schnittbereiche angelegt werden, um verschiedenste Situationen darzustellen. Beispielweise der Schnitt durch eine Öffnung.
Weiter Informationen dazu findet man im Blog:
Wie exportiere ich Zeichnungen als PDF oder DWG
Es kann aus jedem Modellbereich, eine Planablage 1-01 im DXF-Format erstellt werden. In den Einstellungen des jeweiligen Planes z. B. Grundrissplan, Wandplan, kann als Ablage ein DXF Ausgabe Format erfolgen.
Wie kann die Größe der Beschriftung und Texte auf dem Plan geändert werden?
Die Größe der Beschriftung und Texte wird über den Textstil bestimmt. Beispielsweise kann die Laufnummer (LNr) als Beschriftung auf den Bauteilen angezeigt werden. Die Größe wird über die Texthöhe bestimmt. Wichtig dabei, wenn man die Texthöhe ändert, sollte man auch die Zeilenhöhe ändern, damit die Größe des Textfeldes zueinanderpasst. Das kann am einzelnen Plan angepasst werden oder für häufigere Fälle dann an der Planvorlage.
Grundsätzlich gilt: Bei der Ablage Einstellung ist ein Textstil eingetragen. Wenn dieser in der Planvorlage existiert, dann wird dieser Textstil aus der Planvorlage verwendet für den entstehenden Plan. Existiert der Textstil nur im Bauwerk, wird der Textstil beim Plan anlegen dort hin transferiert. Die Einstellung kommt dann aus dem Textstil im Bauwerk.
Last updated
Was this helpful?

